
Wischen ohne Übertreiben – das ist die ideale Häufigkeit
Kaum eine Haushaltsfrage sorgt für so viele Diskussionen wie diese: Wie oft sollte man eigentlich den Boden wischen?…
Wie oft wischen? So bleibt’s wirklich sauber!
Warum regelmässiges Wischen wichtig ist
Wischen ist nicht nur eine Frage der Optik, sondern auch der Hygiene und Werterhaltung. Staub, Schmutz, Haare und Feuchtigkeit greifen langfristig das Material an. Besonders bei Parkett und Laminat können feine Partikel wie Schleifpapier wirken – und so den Boden stumpf oder rau machen. Zudem lagern sich in feuchten Bereichen wie Küche oder Bad Bakterien und Fettrückstände ab, die nur durch Nassreinigung vollständig entfernt werden. Kurz gesagt: Wer regelmässig wischt, verlängert die Lebensdauer seines Bodens – und sorgt für ein hygienisch sauberes Zuhause.
Wenn Sie sich eine dauerhaft saubere Wohnung wünschen, ohne selbst ständig den Wischmopp zu schwingen, übernehmen wir das gerne für Sie – Clean Profis sorgt für glänzende Böden und ein gepflegtes Zuhause.
Wie oft sollte man Böden wischen? (nach Raumtyp und Nutzung)

Die optimale Häufigkeit hängt davon ab, wie stark ein Raum genutzt wird. Hier eine klare Übersicht:
| Raum | Empfohlene Wischhäufigkeit | Begründung |
|---|---|---|
| Küche | 2–3 Mal pro Woche | Fettspritzer, Essensreste und Krümel sammeln sich schnell an. |
| Bad | 2–3 Mal pro Woche | Feuchtigkeit und Kalk fördern Schimmel und Bakterien. |
| Wohnzimmer | 1 Mal pro Woche | Normale Nutzung – reicht in der Regel völlig aus. |
| Schlafzimmer | Alle 1–2 Wochen | Wenig Schmutzeintrag, aber Staubablagerung durch Textilien. |
| Flur / Eingangsbereich | 2–4 Mal pro Woche | Höchste Belastung: Schuhe, Straßenschmutz, Feuchtigkeit. |
| Kinderzimmer | 1–2 Mal pro Woche | Spielende Kinder am Boden – hier zählt Hygiene doppelt. |
Tipp: Haustierbesitzer oder Allergiker sollten die Frequenz erhöhen – besonders in den Bereichen, wo sich Tierhaare oder Pollen schnell ansammeln.
Wenn´s sauber sein soll
Jetzt kostenlose & unverbindliche Reinigungsofferte einholen
Unterschiede je nach Bodenart
Nicht jeder Boden braucht gleich viel Pflege. Die falsche Häufigkeit oder Technik kann sogar schaden.
Fliesen
Unempfindlich, robust und pflegeleicht – ideal für Küche und Bad.
👉 Wischen: 2–3 Mal pro Woche
Verwenden Sie warmes Wasser mit mildem Allzweckreiniger. Zu viel Reiniger verursacht Schlieren.
Parkett
Empfindlich gegen Nässe – also nur nebelfeucht wischen.
👉 Wischen: 1 Mal pro Woche, bei sichtbarem Schmutz punktuell nachwischen.
Pflegemittel für Holz (z. B. Parkettseife) schützen vor Austrocknung.
Laminat
Ähnlich wie Parkett, aber weniger pflegeintensiv.
👉 Wischen: 1 Mal pro Woche, bei Bedarf öfter.
Vermeiden Sie stehendem Wasser – es lässt die Fugen aufquellen.
Vinyl & PVC
Pflegeleicht und strapazierfähig – ideal für Haushalte mit Kindern oder Tieren.
👉 Wischen: 1–2 Mal pro Woche, feucht, aber nicht nass.
Naturstein (z. B. Marmor, Granit)
Empfindlich gegenüber säurehaltigen Reinigern.
👉 Wischen: 1 Mal pro Woche, mit pH-neutralem Reiniger.
Polierte Oberflächen regelmässig mit Steinpflege behandeln, um Glanz zu erhalten.
Die richtige Technik: Wischen ohne Schlieren und Schäden
Viele wischen – aber nur wenige richtig.
Hier die Profi-Regeln, die Ihre Böden nicht nur sauber, sondern langfristig schön halten:
- Vorher saugen oder fegen: Sonst schleifen Sand und Staub beim Wischen kleine Kratzer in den Boden.
- Zwei-Eimer-Methode: Ein Eimer mit sauberem Wasser, einer zum Ausspülen. So verteilen Sie keinen Schmutz.
- Nebelfeucht statt nass: Der Mopp sollte nur leicht feucht sein, besonders bei Holz oder Laminat.
- Zickzack-Bewegung: Effizienter als kreisförmig, weil Sie so keine Schmutzstreifen hinterlassen.
- Richtiger Reiniger: Immer an den Boden anpassen – Allzweckreiniger ist nicht für alle Materialien geeignet.
Extra-Tipp: Verwenden Sie Mikrofasertücher oder Mopps – sie nehmen Schmutz besser auf als Baumwolle und sparen Wasser.
Sparen Sie sich Zeit und Mühe – lassen Sie Ihre Böden professionell reinigen. Jetzt Reinigung mit den Clean Profis vereinbaren und den Unterschied sehen.
Clean Profis Ihre Reinigungsfirma
Für mehr Sauberkeit
Häufige Fehler beim Bodenwischen

❌ Zu viel Reiniger: Mehr Mittel heisst nicht mehr Sauberkeit – im Gegenteil. Es hinterlässt klebrige Rückstände, die Schmutz anziehen.
❌ Nasses Wischen bei Holz: Das schadet den Fugen und lässt Parkett aufquellen.
❌ Einmalwasser: Schmutzwasser verteilen Sie sonst gleichmässig im ganzen Raum.
❌ Falscher Reiniger: Zitronensäure z. B. greift Naturstein an, während zu starke Alkalien Holz beschädigen.
❌ Keine Regelmässigkeit: Wer zu selten wischt, braucht doppelt so lange, wenn’s dann ernst wird.
Tipp:
Das könnte dich auch eventuell interessieren:
Gratis offerten
Professionelle Bodenreinigung – für Glanz, Hygiene und Langlebigkeit
Saubere Böden sind mehr als nur eine Frage des Eindrucks – sie sind die Grundlage für ein gepflegtes Zuhause. Doch wer viel arbeitet oder eine Familie hat, weiss: Es ist gar nicht so leicht, regelmässig Zeit zum Wischen zu finden. Genau hier kommen wir ins Spiel. Das Team von Clean Profis sorgt dafür, dass Ihre Böden nicht nur oberflächlich sauber, sondern tiefenrein gepflegt und materialschonend gereinigt werden. Egal ob Fliesen, Parkett, Vinyl oder Naturstein – wir wissen, welche Methode und welches Reinigungsmittel perfekt passt. Unsere erfahrenen Reinigungskräfte arbeiten gründlich, zuverlässig und diskret – damit Sie sich um nichts kümmern müssen und Ihr Zuhause trotzdem in Bestform bleibt. Setzen Sie auf nachhaltige Reinigung mit System, modernste Ausrüstung und echte Handarbeit – für dauerhaft gepflegte Böden und ein frisches Wohngefühl, Tag für Tag.
➡️ Jetzt professionelle Bodenreinigung anfragen bei Clean Profis
Fazit:
Wie oft Sie Böden wischen sollten, hängt von Ihrem Alltag ab – nicht von starren Regeln. In stark genutzten Bereichen wie Küche, Bad und Flur ist häufigeres Wischen sinnvoll, während Schlafzimmer oder Wohnzimmer weniger Pflege benötigen. Wichtig ist, Routine zu entwickeln statt Aktionismus. Lieber regelmässig kurz als selten und übertrieben. So bleibt Ihr Boden sauber, hygienisch und langfristig in Top-Zustand – ganz ohne übermässigen Aufwand.
FAQs
1. Kann man Böden zu oft wischen – und schadet das dem Material?
Ja, tatsächlich kann zu häufigen oder falschen Wischen den Boden langfristig beschädigen. Besonders empfindliche Materialien wie Parkett oder Laminat leiden unter zu viel Feuchtigkeit – sie können aufquellen oder stumpf werden. Wer jeden Tag nass wischt, zerstört nach und nach die Schutzschicht. Besser: Nur feucht, nicht nass reinigen, und bei sichtbarem Schmutz punktuell nachwischen. In stark frequentierten Bereichen wie Küche oder Flur genügt es, bei Bedarf feucht durchzugehen und sonst nur zu saugen oder trocken zu wischen.
2. Welche Reinigungsmittel eignen sich am besten für empfindliche Böden?
Für Parkett, Laminat oder Naturstein gilt: weniger ist mehr. Verwenden Sie pH-neutrale Reiniger ohne Alkohol, Säuren oder aggressive Duftstoffe. Spezialreiniger für Holz enthalten meist pflegende Öle oder Seifen, die die Oberfläche schützen. Auf keinen Fall sollten Sie Essigreiniger oder Universalreiniger mit Ammoniak verwenden – sie greifen Versiegelungen an. Tipp: Ein Spritzer Schmierseife oder ein spezieller Holzreiniger im Wischwasser genügt völlig. Und wenn Sie unsicher sind: Erst an einer unauffälligen Stelle testen.
3. Wie vermeide ich Schlieren und Wasserflecken nach dem Wischen?
Der häufigste Grund für Schlieren ist zu viel Reiniger oder zu viel Wasser. Ideal ist nebelfeuchtes Wischen – also nur leicht angefeuchteter Mopp. Verwenden Sie Mikrofasertücher statt Baumwolle, da sie Feuchtigkeit und Schmutz besser aufnehmen.
Wenn der Boden dennoch streifig wird, hilft ein einfacher Trick: Noch einmal mit klarem Wasser (ohne Reiniger) nachwischen und gut trocknen lassen. Lüften Sie danach, damit Feuchtigkeit schnell entweicht – das verhindert Wasserflecken.
4. Wann sollte man Böden lieber professionell reinigen lassen?
Immer dann, wenn sich trotz regelmässiger Pflege ein grauer Schleier bildet, der Boden stumpf wirkt oder hartnäckige Flecken nicht mehr verschwinden. Besonders Naturstein, Parkett oder stark beanspruchte Gewerbeflächen profitieren von einer fachgerechten Grundreinigung. Profis arbeiten mit Spezialmaschinen, die Schmutz tief aus den Poren holen, ohne das Material zu beschädigen. Danach wird der Boden neu versiegelt oder gepflegt – das verlängert seine Lebensdauer deutlich. Bei stark frequentierten Haushalten reicht es oft, einmal im Jahr einen Profi kommen zu lassen.
Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Laminatpflege leicht gemacht – Jetzt entdecken!
Natürlich sauber – sicher für Kinder & Tiere







