
Wasserschaden? So reinigen Sie richtig
Ein plötzlicher Wasserschaden ist weit mehr als nur ein lästiger Zwischenfall. Innerhalb von Minuten kann sich ein…
Professionelle Reinigung bei Wasserschäden
Inhaltsverzeichnis:
- Ursachen für Wasserschäden: Die unsichtbare Gefahr
- Erste Hilfe bei Wassereinbruch: Was Sie sofort tun sollten
- Der Ablauf einer professionellen Schadensreinigung
- Risiken unsachgemässer Eigenreinigung
- Die Vorteile von Cleanprofis.ch im Überblick
- Tipps zur Vorbeugung: So vermeiden Sie zukünftige Schäden
- Checkliste für den Ernstfall
- Fazit
- FAQs
Ursachen für Wasserschäden: Die unsichtbare Gefahr
Die häufigsten Ursachen für Wasserschäden sind:
- Rückstau aus der Kanalisation: Besonders bei starkem Regen steigt der Wasserdruck im Abwassersystem. Ohne funktionierende Rückstauklappe drückt das Schmutzwasser zurück in Kellerräume. Dabei gelangt verunreinigtes Abwasser über Toiletten oder Bodenabläufe ins Gebäude. Neben materiellen Schäden besteht ein erhebliches Gesundheitsrisiko durch Keime, Fäkalien und Schimmelbildung.
- Rohrbrüche und Leckagen: Alte, poröse Rohre oder fehlerhafte Anschlüsse verursachen Wasseraustritt hinter Wänden oder unter dem Boden. Oft bleibt das Leck lange unbemerkt, bis Feuchtigkeitsschäden an Decken, Böden oder Möbeln sichtbar werden. Ein Rohrbruch kann in wenigen Minuten grosse Wassermengen freisetzen.
- Undichte Fassaden und Dächer: Über Zeit undicht gewordene Stellen lassen Wasser ins Mauerwerk sickern – oft unbemerkt. Besonders bei Schneeschmelze oder starkem Windregen dringt Feuchtigkeit tief in die Bausubstanz ein. Die Folge: Schimmel, modriger Geruch und energetische Verluste durch beschädigte Dämmung.
- Haushaltsgeräte mit Defekt: Waschmaschinen, Geschirrspüler oder Boiler können bei technischer Störung literweise Wasser freisetzen. Meist geschieht dies unbemerkt – etwa nachts oder bei Abwesenheit. Auch verstopfte oder falsch angeschlossene Abflüsse zählen zu den Ursachen.
- Naturereignisse wie Starkregen: Besonders in tiefgelegenen Regionen ist die Gefahr von Überflutungen real. Überlastete Kanalisationen, überlaufende Flüsse oder starker Regen führen zu Wassereintritt über Fenster, Türen oder Lichtschächte. Auch hierbei handelt es sich oft um stark verunreinigtes Wasser.
Hier klicken für kraftvolle Reinigung – Cleanprofis machen’s wie neu:
Fassadenreinigung
Erste Hilfe bei Wassereinbruch: Was Sie sofort tun sollten

- Ruhe bewahren: Panik hilft nicht. Atmen Sie tief durch und handeln Sie Schritt für Schritt. Notfälle erfordern klares Denken und strukturiertes Vorgehen.
- Strom abstellen: Stromschlaggefahr besteht bei Kontakt von Wasser mit elektrischen Leitungen, Steckdosen oder Geräten. Schalten Sie den Hauptsicherungskasten ab, bevor Sie überflutete Räume betreten.
- Wasserquelle stoppen: Drehen Sie den Hauptwasserhahn zu oder schalten Sie betroffene Geräte ab. Wenn der Schaden durch ein Haushaltsgerät verursacht wurde, trennen Sie es vom Stromnetz.
- Wertgegenstände sichern: Bringen Sie Elektronik, wichtige Dokumente, Teppiche und persönliche Erinnerungsstücke in höhere, trockene Bereiche. So vermeiden Sie langfristige Schäden oder Totalverluste.
- Fotos machen: Dokumentieren Sie alle Schäden ausführlich mit Fotos oder Videos – für späteren Beurteilung durch Fachleute.
- Cleanprofis.ch kontaktieren: Unsere Notfallteams stehen rund um die Uhr bereit. Wir sind schnell vor Ort und übernehmen alle nötigen Schritte – von der ersten Einschätzung bis zur vollständigen Wiederherstellung Ihrer Räumlichkeiten.
Wenn´s sauber sein soll
Jetzt kostenlose & unverbindliche Reinigungsofferte einholen
Der Ablauf einer professionellen Schadensreinigung
Grobsäuberung
Zunächst werden grobe Verunreinigungen wie Schlamm, Fäkalien, Müll und beschädigte Gegenstände entfernt. Dabei kommen leistungsfähige Industriestaubsauger, Nasssauger, Schaufeln und Schutzausrüstung zum Einsatz. Ziel ist es, den betroffenen Bereich schnell zu entlasten und die Grundlage für weitere Schritte zu schaffen.
Trocknung
Nach der Grobreinigung folgt die technische Trocknung. Mit professionellen Luftentfeuchtern, Kondensationstrocknern und Infrarotplatten wird die Feuchtigkeit aus Böden, Wänden und der Raumluft entfernt. Wichtig: Auch tieferliegende Estrich- und Dämmstoffschichten müssen vollständig austrocknen, um spätere Schimmelbildung zu vermeiden.
Desinfektion
Abwasser und Schmutzwasser enthalten gefährliche Krankheitserreger. Wir setzen hochwirksame, geprüfte Desinfektionsmittel ein, um alle Oberflächen, Fugen und verdeckten Stellen keimfrei zu machen. Je nach Schadensart wird die Desinfektion wiederholt oder mit Nebelverfahren kombiniert.
Geruchsbeseitigung
Wasser, das lange steht oder aus der Kanalisation stammt, hinterlässt unangenehme Gerüche. Diese werden nicht nur überdeckt, sondern neutralisiert – durch Ozonreiniger, Aktivkohlefilter und Luftaustauscher. So wird die Luftqualität dauerhaft verbessert und die Räume wieder bewohnbar.
Risiken unsachgemässer Eigenreinigung

- Schimmelbildung: Ohne vollständige Trocknung gedeihen Pilzsporen hervorragend in feuchten Materialien. Der Schimmel breitet sich oft unbemerkt aus – hinter Tapeten, unter Laminat oder in Dämmstoffen.
- Gesundheitsgefahr: Abwasser enthält gefährliche Keime, die Haut, Atemwege und Verdauungstrakt angreifen können. Schon der Kontakt mit kontaminiertem Wasser kann ausreichen.
- Strukturschäden: Eindringendes Wasser kann Beton, Holz oder Gipskarton langfristig schwächen. Schwellungen, Risse und Rost sind oft nicht sofort sichtbar, verursachen aber immense Folgekosten.
Clean Profis Ihre Reinigungsfirma
Für mehr Sauberkeit
Die Vorteile von Cleanprofis.ch im Überblick
- Schneller 24/7-Notdienst: Wir sind jederzeit erreichbar – auch nachts, an Wochenenden und Feiertagen.
- Modernste Technik für Trocknung & Reinigung: Unsere Ausrüstung entspricht dem neuesten Stand der Technik – effektiv, leise, effizient.
- Zertifizierte Desinfektionsmethoden: Wir arbeiten nach schweizerischen Hygiene- und Sicherheitsstandards.
- Persönlicher Ansprechpartner in der Schweiz: Keine Callcenter, keine Warteschleifen – wir sind persönlich für Sie da.
- Transparente Preisgestaltung: Sie erhalten vorab einen klaren Überblick über alle Kosten – ohne versteckte Gebühren.
Tipps zur Vorbeugung: So vermeiden Sie zukünftige Schäden
- Installieren Sie Rückstauklappen: Diese verhindern, dass Abwasser bei Starkregen in den Keller drückt.
- Prüfen Sie regelmässig Ihre Dachentwässerung: Verstopfte Fallrohre oder Dachrinnen können bei starkem Regen zu Wassereintritt führen.
- Lassen Sie Leitungen warten und reinigen: Rohrinspektionen und präventive Wartung vermeiden Brüche und Leckagen.
- Lagern Sie Wertsachen nicht im Keller: Insbesondere bei Hochwassergefahr sollten sensible Gegenstände an höher gelegenen Orten aufbewahrt werden.
- Installieren Sie Feuchtigkeitsmelder: Diese schlagen Alarm, sobald Wasser ungewollt austritt – ideal für Waschküchen und Technikräume.
Digitalisierung und moderne Tools zur Leistungsverzeichniserstellung
- Installieren Sie Rückstauklappen: Diese verhindern, dass Abwasser bei Starkregen in den Keller drückt.
- Prüfen Sie regelmässig Ihre Dachentwässerung: Verstopfte Fallrohre oder Dachrinnen können bei starkem Regen zu Wassereintritt führen.
- Lassen Sie Leitungen warten und reinigen: Rohrinspektionen und präventive Wartung vermeiden Brüche und Leckagen.
- Lagern Sie Wertsachen nicht im Keller: Insbesondere bei Hochwassergefahr sollten sensible Gegenstände an höher gelegenen Orten aufbewahrt werden.
- Installieren Sie Feuchtigkeitsmelder: Diese schlagen Alarm, sobald Wasser ungewollt austritt – ideal für Waschküchen und Technikräume.
Checkliste für den Ernstfall
Ein Wasserschaden kann schnell zur Überforderung führen. Um in der Situation einen kühlen Kopf zu bewahren, hilft eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung. Hier ist Ihre praktische Checkliste für die ersten wichtigen Massnahmen:
🔌 Strom abstellen
Sicherheit hat oberste Priorität. Schalten Sie den Strom im betroffenen Bereich oder – wenn nötig – im gesamten Haus über den Sicherungskasten ab. So vermeiden Sie gefährliche Stromschläge bei Kontakt mit Wasser.
🚰 Wasserzufuhr stoppen
Drehen Sie sofort den Hauptwasserhahn ab, um weiteren Wasseraustritt zu verhindern. Wenn ein Haushaltsgerät schuld ist, schalten Sie es aus und ziehen den Stecker.
📞 Cleanprofis.ch anrufen
Zögern Sie nicht: Unsere Notfallteams sind rund um die Uhr erreichbar. Je schneller wir vor Ort sind, desto mehr Schäden lassen sich vermeiden.
📸 Schaden dokumentieren (Foto/Video)
Halten Sie den Zustand der betroffenen Räume genau fest. Fotografieren oder filmen Sie durchnässte Möbel, Wände, Böden und technische Geräte – wichtig für die Versicherung!
🧤 Nichts ohne Schutzhandschuhe anfassen
Insbesondere bei Abwasser besteht Keim- und Infektionsgefahr. Tragen Sie Einmalhandschuhe, um Ihre Gesundheit nicht zu gefährden.
🚫 Kinder & Haustiere fernhalten
Wasserschäden bergen viele Gefahren – von elektrischen Risiken bis zu kontaminierten Flächen. Halten Sie Kinder und Tiere konsequent aus den betroffenen Räumen fern.
🌬️ Fenster öffnen für Belüftung
Frische Luft hilft, die Luftfeuchtigkeit zu senken und Geruchsbildung zu reduzieren. Öffnen Sie Fenster und Türen, sobald es sicher ist.
📂 Wichtige Dokumente und Wertsachen sichern
Retten Sie Pässe, Verträge oder persönliche Erinnerungen, bevor sie beschädigt werden. Lagern Sie diese an einem trockenen, sicheren Ort.
Tipp:
Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Umzugsreinigung
✅ Cleanprofis.ch – Ihre Experten für Sauberkeit nach dem Notfall
Wasserschaden? Rückstau? Chaos in der Wohnung?
Cleanprofis.ch ist zur Stelle – schnell, zuverlässig und professionell.
🔧 Was wir tun:
- Soforthilfe bei Wasserschäden und Abwasserproblemen
- Gründliche Reinigung & hygienische Desinfektion
- Geruchsneutralisation und Trocknung
- Fachgerechte Entsorgung und Dokumentation
🚀 Warum Cleanprofis.ch?
- 24/7 Notfallservice – wir sind immer erreichbar
- Erfahrene Fachkräfte mit modernster Technik
- Persönliche Beratung & transparente Preise
- Saubere Ergebnisse – hygienisch und nachhaltig
🏠 Für wen?
- Privatpersonen
- Vermieter & Verwaltungen
- Unternehmen & Gewerbebetriebe
📞 Jetzt anrufen – bevor aus Wasser ein Problem wird!
+41787208005
Cleanprofis.ch – Damit Ihre Räume wieder sicher, sauber und bewohnbar sind.
Fazit:
Ein Wasserschaden ist kein DIY-Projekt. Nur durch professionelle Soforthilfe, fachgerechte Reinigung und gezielte Desinfektionsmassnahmen lassen sich langfristige Schäden vermeiden. Cleanprofis.ch ist Ihr kompetenter Partner bei der Gebäudereinigung nach Wasserkatastrophen. Wir handeln schnell, hygienisch, effizient – und geben Ihnen ein Stück Sicherheit zurück.
FAQs:
1. Wie erkenne ich versteckte Wasserschäden in meiner Wohnung?
Versteckte Wasserschäden zeigen sich oft erst spät durch Symptome wie modrigen Geruch, verfärbte Wandstellen, abgeplatzte Farbe, aufquellende Böden oder ein dauerhaft feuchtes Raumklima. Auch Schimmel hinter Möbeln oder an Fensterrahmen ist ein Hinweis. Ein Feuchtigkeitsmessgerät oder eine professionelle Thermografie können Unsichtbares sichtbar machen.
2. Muss ich nach einem Wasserschaden meine Möbel ersetzen oder lassen sie sich reinigen?
Das hängt vom Material, dem Verschmutzungsgrad und der Einwirkdauer ab. Massivholzmöbel können nach Trocknung und Desinfektion oft erhalten bleiben. Polstermöbel und Teppiche, die mit Abwasser in Kontakt kamen, sollten aus hygienischen Gründen meist entsorgt werden. Cleanprofis.ch bietet eine Begutachtung und Einschätzung für jedes Möbelstück an.
3. Wie lange dauert eine professionelle Wasserschadenreinigung durchschnittlich?
Die Dauer variiert je nach Ausmass des Schadens. Eine Grobreinigung kann innerhalb von Stunden erfolgen. Die technische Trocknung dauert meist 5–14 Tage, bei komplexen Schäden auch länger. Wir erstellen einen genauen Zeitplan nach einer ersten Begehung vor Ort.
4. Was kostet eine professionelle Reinigung nach Wasserschaden?
Die Kosten hängen vom Umfang der Reinigung, der Fläche, dem Verschmutzungsgrad und der eingesetzten Technik ab. Kleinere Einsätze beginnen bei ca. CHF 300–500, während umfassende Sanierungen mehrere tausend Franken kosten können. Wir erstellen auf Wunsch kostenlose Offerten mit transparenter Aufschlüsselung.
5. Was ist der Unterschied zwischen Desinfektion und Reinigung?
Reinigung entfernt sichtbaren Schmutz, während Desinfektion Keime, Bakterien und Pilze abtötet. Bei Abwasserschäden ist eine Kombination aus beidem erforderlich, da kontaminierte Flächen sonst ein hohes Gesundheitsrisiko bergen. Unsere Desinfektion erfolgt nach strengen Hygienestandards.
6. Kann ich während der Reinigung nach einem Wasserschaden in der Wohnung bleiben?
Das hängt vom Ausmass des Schadens, der Art der Reinigung und dem betroffenen Bereich ab. Bei kleineren Schäden, etwa in einem einzelnen Raum, ist ein Verbleib in der Wohnung oft möglich – vorausgesetzt, es besteht keine Gesundheitsgefahr durch Schimmel, Schadstoffe oder Strom. Bei grösseren oder kontaminierten Wasserschäden (z. B. durch Abwasser) empfehlen wir aus Sicherheits- und Hygieneschutzgründen dringend, die Wohnung zeitweise zu verlassen. Auch während der Trocknungsphase kann es durch die eingesetzten Geräte zu erhöhter Luftfeuchtigkeit, Lärm oder eingeschränkter Nutzbarkeit kommen. Unsere Fachkräfte beraten Sie individuell, ob ein Verbleib sinnvoll oder riskant ist – und helfen Ihnen, wenn nötig, bei der Organisation einer Zwischenlösung.
7. Können auch Gerüche dauerhaft entfernt werden, oder kommen sie zurück?
Mit den richtigen Methoden – wie Ozonbehandlung, Aktivkohlefiltern und Tiefenreinigung – können selbst hartnäckige Gerüche dauerhaft neutralisiert werden. Entscheidend ist, dass die Ursache (z. B. feuchtes Dämmmaterial) ebenfalls beseitigt wird. Wir analysieren die Geruchsquelle gezielt und handeln entsprechend.
8. Wie läuft eine Reinigung nach Schimmelbefall ab?
Zuerst wird die betroffene Stelle abgeschirmt, dann der Schimmel mechanisch entfernt und abschliessend desinfiziert. In schwereren Fällen müssen befallene Materialien wie Gipskarton ausgetauscht werden. Eine Luftfilterung und dauerhafte Trocknung schliessen den Vorgang ab. Wichtig: Ohne Ursachenbeseitigung (Feuchtigkeit) kommt der Schimmel zurück.
9. Ist eine professionelle Reinigung auch bei Messi-Wohnungen möglich?
Ja, Cleanprofis.ch bietet auch Entrümpelung und Tiefenreinigung bei stark verschmutzten oder verwahrlosten Wohnungen an – diskret, schnell und hygienisch. Wir kümmern uns um Müllentsorgung, Desinfektion, Schädlingsbekämpfung und die vollständige Wiederherstellung der Wohnqualität.
10. Was sollte ich vorbereiten, bevor ein Reinigungsunternehmen eintrifft?
Ideal ist es, wenn Sie wichtige persönliche Gegenstände sichern, Zugang zu den betroffenen Räumen schaffen und – falls möglich – Strom und Wasser kontrollieren. Für den Rest sind wir ausgerüstet. Bei Gefahr im Verzug (z. B. kontaminiertem Wasser) sollten Sie den Raum möglichst nicht mehr betreten und sofort anrufen.
Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Warum eine Grundreinigung mehr ist als nur Putzen
Perfekt reinigen: 5 Fragen, die Sie klären sollten
Übersicht der typischen Verschmutzungsarten bei einer End- oder Grundreinigung:
Verschmutzungsgrad







