Photovoltaik reinigen – einfache Tipps für maximale Leistung
Solaranlagen sind eine Investition, die sich nicht nur für die Umwelt, sondern auch für deinen Geldbeutel lohnt…
Solaranlage richtig reinigen: So steigern Sie Ihre Energieeffizienz
Warum ist die Reinigung von Solaranlagen wichtig?
Solarmodule funktionieren am besten, wenn ihre Oberfläche sauber ist. Schon kleine Verschmutzungen wie Staub, Blätter oder Vogelkot können die Stromproduktion um bis zu 20 % reduzieren. Gerade in staubigen Gegenden, nach Regen oder bei viel Vogelaktivität lohnt sich die Reinigung. Saubere Module liefern also nicht nur mehr Strom, sondern halten auch länger.
Laut einer Studie auf ScienceDirect kann Staub auf Solarmodulen die Leistung um bis zu 64 % reduzieren – regelmäßige Reinigung lohnt sich also unbedingt.
Wann solltest du deine Solaranlage reinigen?
Am besten kontrollierst du deine Solaranlage regelmässig, mindestens zwei Mal im Jahr – idealerweise im Frühling und Herbst. Ausserdem solltest du nach besonderen Ereignissen wie Sandstürmen, Starkregen oder Schneefall einen Blick auf die Module werfen. Wenn du sichtbare Verschmutzungen oder Ablagerungen entdeckst, ist das ein klarer Hinweis: Jetzt wird’s Zeit für eine Reinigung.
Für ein rundum sauberes Zuhause bieten wir nicht nur die professionelle Reinigung Ihrer Solaranlage an, sondern kümmern uns auch um streifenfreie Fenster. Mehr Informationen zu unserem Fensterreinigungsservice finden Sie hier.
Wenn´s sauber sein soll
Jetzt kostenlose & unverbindliche Reinigungsofferte einholen
So reinigst du deine Solaranlage richtig
Sicherheit geht vor
Bevor du mit der Reinigung startest, schalte die Solaranlage unbedingt aus. Achte ausserdem darauf, dass du sicher stehst, besonders wenn die Module auf dem Dach installiert sind. Nutze eine stabile Leiter oder lass dir helfen. Deine Sicherheit hat oberste Priorität!
Die richtigen Reinigungsmittel und Werkzeuge
- Verwende lauwarmes Wasser, am besten mit einem milden, pH-neutralen Reinigungsmittel.
- Verzichte auf aggressive Chemikalien, Scheuermittel oder Hochdruckreiniger – sie können die Module beschädigen.
- Weiche Schwämme, Mikrofasertücher oder spezielle Bürsten eignen sich am besten.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Abschalten: Solaranlage ausschalten und ggf. Sicherungen entfernen.
- Vorbereitung: Stelle sicher, dass du alle benötigten Utensilien griffbereit hast.
- Feucht abwischen: Mit einem weichen Tuch oder Schwamm und Wasser die Module vorsichtig abwaschen.
- Reinigungsmittel verwenden: Bei hartnäckigen Verschmutzungen sanft mit etwas Reinigungsmittel arbeiten.
- Gründlich nachspülen: Wichtig ist, dass keine Rückstände auf der Oberfläche bleiben – mit klarem Wasser nachspülen.
- Trocknen lassen: Ideal ist es, die Reinigung früh morgens oder abends zu machen, damit die Module nicht zu schnell trocknen und keine Schlieren entstehen.
Fehler, die du vermeiden solltest
- Reinigung bei praller Sonne: Das Wasser verdunstet zu schnell und hinterlässt Flecken.
- Aggressive Reinigungsmittel: Diese können die Oberfläche angreifen und Schäden verursachen.
- Hochdruckreiniger: Zu starker Wasserdruck kann die Module beschädigen.
- Unsichere Arbeiten auf dem Dach: Verletzungen und Stürze vermeiden, lieber Profis holen.
Saubere Solarmodule und glasklare Fenster – mit unserem Rundum-Reinigungsservice sorgen wir für mehr Energie und Helligkeit in Ihrem Zuhause. Erfahren Sie mehr über unsere Fensterreinigung hier.
Clean Profis Ihre Reinigungsfirma
Für mehr Sauberkeit
Wann lohnt sich eine professionelle Reinigung?
Für grosse Anlagen oder wenn die Module schwer zugänglich sind, ist eine professionelle Reinigung ratsam. Fachfirmen verfügen über das nötige Equipment, reinigen schonend und überprüfen gleichzeitig den Zustand deiner Anlage. Das gibt dir Sicherheit und spart Zeit und Aufwand.
Tipp:
Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Gratis offerten
Mehr Power für Ihre Solaranlage – mit der Reinigung von Clean Profis
Ihre Solaranlage liefert umweltfreundlichen Strom – damit das auch so bleibt, braucht sie regelmässige Pflege. Schmutz, Staub und Vogelkot können die Leistung Ihrer Module stark verringern. Eine saubere Anlage produziert mehr Strom und hält länger.
Wir von Clean Profis kümmern uns darum, dass Ihre Solaranlage wieder richtig strahlt. Mit sanften, umweltfreundlichen Reinigungsmethoden entfernen wir alle Verschmutzungen – schonend und gründlich. So holen Sie das Maximum aus Ihrer Investition heraus.
Unser Team arbeitet sicher und zuverlässig, auch bei schwer zugänglichen Dächern. Mit moderner Ausrüstung sorgen wir für beste Ergebnisse und schützen Ihre Anlage vor Schäden.
Vertrauen Sie auf Clean Profis – für mehr Leistung, mehr Ertrag und mehr Nachhaltigkeit.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns – wir freuen uns darauf, Ihnen zu helfen!
Fazit:
Die Reinigung deiner Solaranlage ist keine komplizierte Sache, bringt aber spürbare Vorteile: Mehr Leistung, längere Lebensdauer und letztlich eine bessere Rendite deiner Investition. Mit ein bisschen Vorsicht, den richtigen Mitteln und einer Portion Geduld kannst du selbst viel bewirken. Wenn du dir unsicher bist oder deine Anlage kompliziert zugänglich ist, ist die professionelle Reinigung der beste Weg. So bleibt deine Photovoltaikanlage fit – für saubere Energie, Tag für Tag.
FAQs
1. Wie oft sollte eine Solaranlage professionell inspiziert und gewartet werden?
Eine professionelle Inspektion und Wartung deiner Solaranlage wird in der Regel alle 1 bis 2 Jahre empfohlen. Dabei überprüfen Experten nicht nur die Sauberkeit der Module, sondern auch die elektrischen Komponenten, Verkabelungen und Befestigungen. So können frühzeitig Schäden oder Leistungsverluste erkannt und behoben werden, bevor sie teure Folgen haben. Eine routinierte Wartung verlängert die Lebensdauer deiner Anlage und sorgt für dauerhaft optimale Leistung.
2. Können Umwelteinflüsse wie Vogelkot oder Pollen die Module dauerhaft beschädigen?
Vogelkot und Pollen sind nicht nur unschön, sondern können, wenn sie längere Zeit auf den Modulen verbleiben, die Oberfläche angreifen und die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Vogelkot enthält Säuren, die die Glasoberfläche der Module angreifen können. Deshalb sollte Verschmutzung möglichst zeitnah entfernt werden. Eine stetige Reinigung verhindert solche Schäden und erhält die Qualität der Solarmodule langfristig.
3. Ist es möglich, die Reinigung der Solaranlage komplett auf Regen zu verlassen?
Regen allein reinigt Solarmodule meist nicht ausreichend. Oft reicht das Wasser nicht aus, um hartnäckigen Schmutz, Staub oder Ablagerungen wie Blätter oder Vogelkot zu entfernen. Gerade in trockenen oder staubigen Regionen können sich Rückstände festsetzen, die die Leistung beeinträchtigen. Deshalb ist eine gelegentliche manuelle Reinigung sinnvoll, um die Anlage optimal funktionsfähig zu halten.
4. Wie beeinflusst die Neigung der Solarmodule die Reinigungshäufigkeit?
Die Neigung der Module spielt eine wichtige Rolle bei der Selbstreinigung durch Regen. Steil geneigte Module lassen Wasser besser ablaufen und Verschmutzungen können leichter abgetragen werden. Flachere Module neigen eher dazu, Schmutz anzusammeln, da das Wasser weniger gut abfliesst. Deshalb benötigen flachere oder nahezu horizontale Anlagen häufigere Reinigungen, um Leistungseinbussen zu vermeiden.
5. Welche Auswirkungen hat die Reinigung auf die Garantie der Solaranlage?
Viele Hersteller setzen voraus, dass die Solarmodule regelmässig und fachgerecht gereinigt werden, damit die Garantie erhalten bleibt. Eine unsachgemässe Reinigung mit scharfen Chemikalien oder Hochdruckreinigern kann zum Garantieverlust führen, da dadurch Schäden an der Oberfläche entstehen können. Es ist wichtig, sich an die Empfehlungen des Herstellers zu halten und im Zweifelsfall professionelle Reinigung oder Beratung in Anspruch zu nehmen.
6. Kann ich meine Solaranlage auch selbst mit Wasser aus der Regentonne reinigen?
Grundsätzlich ist Regenwasser sehr gut geeignet, um Solarmodule zu reinigen, da es keine Kalkrückstände hinterlässt, die Wasser aus der Leitung manchmal verursachen kann. Allerdings solltest du darauf achten, dass das Wasser sauber ist und keine Verunreinigungen oder Schwebstoffe enthält, die die Module zerkratzen könnten. Auch ist es wichtig, dass das Wasser möglichst lauwarm ist, um Schmutz besser zu lösen. Regenwasser aus einer ungefilterten Regentonne kann manchmal Schmutz oder Mikroorganismen enthalten, die Rückstände hinterlassen. Wenn du das Regenwasser nutzt, empfiehlt sich eine zusätzliche manuelle Reinigung mit einem weichen Tuch oder Schwamm, um Verschmutzungen sanft zu entfernen.
7. Wie erkenne ich, ob die Verschmutzung auf meinen Solarmodulen die Leistung beeinträchtigt?
Die beste Möglichkeit, die Auswirkungen von Verschmutzungen zu erkennen, ist die regelmässige Kontrolle der Energieerträge deiner Solaranlage. Moderne Systeme verfügen oft über Monitoring-Tools, die die Leistung in Echtzeit anzeigen. Sinkt der Ertrag ohne ersichtlichen Grund, kann das ein Hinweis auf Verschmutzungen sein. Sichtbare Ablagerungen wie Staub, Vogelkot, Blätter oder sogar Schatten durch Verschmutzungen können die Leistung erheblich mindern. Wenn du unsicher bist, kannst du auch eine professionelle Leistungsprüfung durchführen lassen, die genau zeigt, wie stark die Verschmutzung die Energieerzeugung beeinflusst.
Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Glasflaechen richtig reinigen die beste methode
Reinigen ohne schadstoffe