Natürlich sauber – sicher für Kinder & Tiere
Sauberkeit im Haushalt ist wichtig – besonders, wenn kleine Kinder oder Haustiere mit im Spiel sind…
Putzen ohne Risiko – für Kinder und Haustiere
Warum herkömmliche Reinigungsmittel problematisch sind
Viele konventionelle Putzmittel enthalten Tenside, Duftstoffe, Bleichmittel und Konservierungsmittel, die zwar reinigungstechnisch effektiv sind, aber die Gesundheit belasten können. Die Europäische Umweltagentur (EEA) berichtet, dass Haushaltsreiniger oft flüchtige organische Verbindungen (VOCs) freisetzen, die Atemwege reizen und Allergien auslösen können (Quelle: EEA Bericht zu VOCs). Ausserdem können Inhaltsstoffe wie Ammoniak oder Chlor Verätzungen verursachen und sind für Haustiere besonders gefährlich, da sie sich über Hautkontakt oder Verschlucken exponieren.
Professionelle Gebäudereinigung für langfristige Sauberkeit und Werterhalt – jetzt mehr erfahren: Gebäudereinigung entdecken
Gesundheitsrisiken durch Chemikalien in Putzmitteln
Kinder und Haustiere haben eine besonders hohe Empfindlichkeit gegenüber chemischen Stoffen. Die Haut von Kindern ist dünner und absorbiert Substanzen leichter, während Haustiere oft am Boden leben und durch Lecken zusätzlich Chemikalien aufnehmen können. Studien zeigen, dass häufige Exposition gegenüber synthetischen Duftstoffen und Konservierungsmitteln mit Atemwegsproblemen und Hautirritationen zusammenhängt (Quelle: Studie zu Putzmittel und Kinderasthma).
Wenn´s sauber sein soll
Jetzt kostenlose & unverbindliche Reinigungsofferte einholen
Natürliche und ungiftige Alternativen
Glücklicherweise gibt es zahlreiche natürliche Stoffe, die effektiv reinigen:
- Essig: Desinfizierend und kalklösend, ideal für Küche und Bad.
- Natron (Backpulver): Neutralisiert Gerüche und wirkt scheuernd.
- Zitronensäure: Entfernt Kalk und wirkt antibakteriell.
- Olivenöl: Pflegt Holzoberflächen sanft.
- Ätherische Öle (z.B. Teebaum, Lavendel): Wirken antibakteriell und hinterlassen einen angenehmen Duft (vorsichtig dosieren bei Haustieren).
Diese Mittel sind biologisch abbaubar, ungiftig und schonen Umwelt und Gesundheit.
Spezielle Empfehlungen für Familien mit Kindern und Haustieren
- Achte auf frei von Phosphaten, Parabenen und synthetischen Duftstoffen gekennzeichnete Produkte.
- Nutze bevorzugt Reiniger mit Zertifizierungen wie dem EU Ecolabel oder Blauer Engel – diese garantieren geprüfte Umwelt- und Gesundheitsstandards.
- Vermeide Sprays, die die Luft mit feinen Partikeln belasten; besser sind flüssige oder gelartige Reiniger.
- Bewahre Putzmittel sicher und unerreichbar auf.
- Bei DIY-Rezepten sollten ätherische Öle nur in sehr niedriger Dosierung verwendet werden, da manche Tiere (z.B. Katzen) empfindlich reagieren.
Erhalten Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Ihre persönliche Reinigungs-Offerte: Gratis Offerte anfordern
Clean Profis Ihre Reinigungsfirma
Für mehr Sauberkeit
DIY-Rezepturen für umweltfreundliche Putzmittel
Allzweckreiniger:
- 500 ml Wasser
- 100 ml weissen Essig
- 1 EL Natron
- 5 Tropfen ätherisches Zitronenöl
Mischung in eine Sprühflasche geben, vor Gebrauch schütteln und auf Oberflächen sprühen, danach mit einem feuchten Tuch abwischen.
Fensterputzmittel:
- 500 ml Wasser
- 50 ml Spiritus
- 1 EL Zitronensäure
Diese Mischung sorgt für streifenfreie Fenster ohne Chemie.
Tipp:
Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Gratis offerten
Sauberkeit, die Sie und Ihre Liebsten schützt – mit unseren kinder- und haustierfreundlichen Reinigungsmitteln
In Ihrem Zuhause zählt jede Entscheidung – besonders wenn es um die Gesundheit Ihrer Kinder und Haustiere geht. Herkömmliche Reinigungsmittel enthalten oft aggressive Chemikalien, die Allergien, Hautreizungen oder Atemprobleme auslösen können. Bei uns finden Sie eine sichere, nachhaltige Alternative: Unsere speziell entwickelten, ungiftigen Reinigungsmittel reinigen zuverlässig und schonend – ganz ohne schädliche Zusätze.
Unsere Produkte basieren auf natürlichen Inhaltsstoffen wie Essig, Natron und ätherischen Ölen, die umweltfreundlich und biologisch abbaubar sind. Sie garantieren nicht nur eine gründliche Reinigung, sondern schützen auch die empfindliche Haut Ihrer Familie und die Gesundheit Ihrer Vierbeiner. Zertifizierungen wie das EU Ecolabel und der Blaue Engel unterstreichen unseren Anspruch an höchste Qualität und Sicherheit.
Vertrauen Sie auf langjährige Expertise und innovative Rezepturen, die den Alltag erleichtern und dabei verantwortungsvoll mit Ressourcen umgehen. Entscheiden Sie sich für eine Reinigung, die nicht nur sauber macht, sondern auch Verantwortung übernimmt – für Sie, Ihre Familie und unseren Planeten.
👉 Ermitteln Sie jetzt den Verschmutzungsgrad in Ihrem Zuhause – schnell, kostenlos und unverbindlich: Jetzt Verschmutzungsgrad prüfen
Fazit:
Sauberkeit und Gesundheit müssen sich nicht ausschliessen. Ungiftige, natürliche Reinigungsmittel bieten eine wirkungsvolle und sichere Alternative zu herkömmlichen Chemieprodukten – besonders für Haushalte mit Kindern und Haustieren. Mit einfachen Hausmitteln oder zertifizierten Bio-Produkten schützt du deine Familie vor unnötigen Schadstoffen und schonst gleichzeitig die Umwelt. Probier doch mal unsere DIY-Rezepte aus – dein Zuhause wird sauberer und gesünder!
FAQs
1. Sind alle ätherischen Öle für Haustiere ungefährlich?
Nicht alle ätherischen Öle sind für Haustiere sicher – vor allem Katzen und Hunde reagieren unterschiedlich empfindlich. Katzen beispielsweise können bestimmte Öle wie Teebaum, Pfefferminze, Eukalyptus oder Zimt nicht gut verstoffwechseln, was zu Atemnot, Erbrechen oder sogar schweren Vergiftungen führen kann. Hunde vertragen einige ätherische Öle besser, doch auch hier ist Vorsicht geboten. Lavendel oder Kamille gelten als relativ unbedenklich, sollten aber stets stark verdünnt angewendet werden. Im Allgemeinen empfiehlt es sich, ätherische Öle bei Tieren nur sparsam und in gut belüfteten Räumen einzusetzen oder besser komplett darauf zu verzichten, wenn Unsicherheit besteht.
2. Wie kann ich sicherstellen, dass DIY-Putzmittel richtig wirken?
Damit selbstgemachte Reinigungsmittel ihre volle Wirkung entfalten, ist die richtige Dosierung und Anwendung entscheidend. Natürliche Stoffe wie Essig oder Zitronensäure brauchen meist eine kurze Einwirkzeit von einigen Minuten, um Kalk zu lösen oder Keime abzutöten. Ausserdem solltest du vor der grossflächigen Anwendung an einer kleinen, unauffälligen Stelle testen, ob das Mittel das Material nicht angreift oder verfärbt. Wichtig ist auch, selbstgemachte Reiniger regelmässig frisch anzusetzen, da sie keine Konservierungsstoffe enthalten und mit der Zeit ihre Wirkung verlieren können.
3. Können natürliche Putzmittel Bakterien und Viren genauso gut entfernen wie chemische?
Natürliche Reinigungsmittel wie Essig, Zitronensäure oder bestimmte ätherische Öle besitzen antibakterielle Eigenschaften und sind wirksam gegen viele Alltagskeime. Allerdings sind sie keine zugelassenen Desinfektionsmittel im medizinischen Sinne und bieten keinen umfassenden Schutz gegen alle Viren oder besonders widerstandsfähige Bakterien. In Haushalten mit kranken Personen oder bei besonderen Hygienebedürfnissen sollte deshalb ergänzend auf geprüfte Desinfektionsmittel zurückgegriffen werden. Für den normalen Alltag leisten natürliche Mittel jedoch einen guten Beitrag zur Hygiene.
4. Wie lagere ich natürliche Reinigungsmittel richtig?
Natürliche Reinigungsmittel ohne Konservierungsstoffe sollten in dunklen, luftdicht verschlossenen Behältern aufbewahrt werden, idealerweise an einem kühlen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Das schützt sie vor vorzeitigem Verderb und dem Wachstum von Bakterien oder Schimmel. Da sie keine chemischen Konservierungsmittel enthalten, empfiehlt es sich, DIY-Mischungen innerhalb von maximal 2–3 Wochen zu verbrauchen und bei sichtbaren Veränderungen (Geruch, Farbe, Konsistenz) nicht mehr zu verwenden.
5. Sind natürliche Reinigungsmittel auch für Allergiker geeignet?
Viele natürliche Reinigungsmittel sind für Allergiker besser geeignet als herkömmliche Produkte, da sie oft frei von synthetischen Duftstoffen, Farbstoffen oder aggressiven Chemikalien sind. Dennoch können einige natürliche Inhaltsstoffe, vor allem ätherische Öle oder Zitronensäure, bei sensibler Haut oder Atemwegen ebenfalls Reizungen auslösen. Deshalb sollten Allergiker vor der Anwendung eines neuen Mittels einen kleinen Hautverträglichkeitstest durchführen und auf intensive Gerüche verzichten. Generell empfiehlt es sich, auf möglichst milde und neutral duftende Produkte zurückzugreifen.
6. Gibt es umweltfreundliche Reinigungsmittel, die speziell für bestimmte Oberflächen empfohlen werden?
Ja, es gibt eine Vielzahl umweltfreundlicher Reiniger, die speziell für verschiedene Materialien entwickelt wurden. So sind z.B. ökologische Holzpflegemittel oft mit natürlichen Ölen angereichert, die das Holz schützen, ohne es anzugreifen oder zu verkleben. Für Stein- oder Natursteinflächen eignen sich Reiniger mit neutralem pH-Wert, um die empfindliche Oberfläche zu schonen. Edelstahlreiniger auf Pflanzenbasis reinigen fettige Oberflächen streifenfrei, ohne aggressive Chemikalien zu verwenden. Es lohnt sich, beim Kauf auf entsprechende Angaben und Umweltzertifikate zu achten, um die richtige Pflege für jede Oberfläche zu gewährleisten.
Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Was braucht man fuer die haushaltsreinigung
Reinigungsplaene die zu deinem leben passen