
Lamellenstoren reinigen – die besten Tipps
Lamellenstoren sind eine grossartige Lösung, um Innenräume vor Sonne und neugierigen Blicken zu schützen…
Lamellenstoren reinigen – so wird’s perfekt sauber
Warum eine regelmässige Reinigung wichtig ist
Lamellenstoren sind täglich Witterungseinflüssen ausgesetzt. Regen, Wind, Pollen und Feinstaub hinterlassen ihre Spuren. Ohne regelmässige Pflege können sich Ablagerungen festsetzen, die nicht nur unschön aussehen, sondern auch das Material angreifen. Besonders in feuchten oder stark verschmutzten Gebieten können Algen und Moos an den Lamellen haften, was die Funktionalität und Optik beeinträchtigt. Zudem können sich feine Staubpartikel zwischen den Lamellen ablagern und den Mechanismus schwergängig machen. Eine professionelle oder stetige Reinigung verhindert nicht nur diese Probleme, sondern sorgt auch dafür, dass die Lamellen ihre volle Funktionstüchtigkeit behalten und langfristig gut aussehen.
Hier klicken für eine kostenlose Reinigungsofferte:
Gratis offerten
Die richtige Vorbereitung
Bevor es ans eigentliche Reinigen geht, solltest du ein paar Vorbereitungen treffen:
- Stelle sicher, dass die Storen vollständig heruntergelassen sind, um alle Lamellen gut erreichen zu können.
- Entferne groben Schmutz mit einem weichen Besen oder einem Mikrofasertuch.
- Falls die Storen elektrisch betrieben sind, schalte den Antrieb aus, um unerwartete Bewegungen zu vermeiden.
Wenn´s sauber sein soll
Jetzt kostenlose & unverbindliche Reinigungsofferte einholen
Sanfte Reinigung für langanhaltende Sauberkeitr

Um Kratzer oder Beschädigungen zu vermeiden, ist es wichtig, ein sanftes Reinigungsmittel zu verwenden. Lauwarmes Wasser mit etwas mildem Spülmittel reicht oft schon aus. Ein weicher Schwamm oder ein Mikrofasertuch eignet sich perfekt, um jede Lamelle gründlich abzuwischen. Bei stärkeren Verschmutzungen kann eine spezielle Reinigungslösung helfen.
Tipps für hartnäckigen Schmutz:
- Algen oder Grünbeläge lassen sich mit einer sanften Bürste und etwas Essigwasser entfernen.
- Staubige Ablagerungen können mit einem feuchten Mikrofasertuch abgewischt werden.
- Fettflecken, die oft in der Nähe der Küche auftreten, lassen sich mit etwas Spülmittel und lauwarmem Wasser lösen.
Hochdruckreiniger – ja oder nein?
Auch wenn es verlockend erscheint, mit einem Hochdruckreiniger schnell für Sauberkeit zu sorgen, sollte man vorsichtig sein. Der starke Wasserstrahl kann die Oberfläche beschädigen oder Feuchtigkeit in empfindliche Stellen drücken, was langfristig zu Schäden führen kann. Falls ein Hochdruckreiniger genutzt wird, sollte der Wasserdruck niedrig eingestellt und ein Abstand von mindestens 50 cm eingehalten werden.
Jetzt Termin für die Endreinigung sichern!
Endreinigung
Clean Profis Ihre Reinigungsfirma
Für mehr Sauberkeit
Nach der Reinigung – das Trocknen nicht vergessen!

Nach dem Reinigen sollten die Lamellen gut trocknen, bevor sie wieder hochgezogen werden. Dies verhindert Wasserflecken und sorgt dafür, dass keine Feuchtigkeit in die Mechanik gelangt. Am besten lässt man die Storen an der frischen Luft trocknen, idealerweise bei leichtem Wind oder Sonneneinstrahlung, um eine gleichmässige Verdunstung zu gewährleisten.
Falls es schneller gehen soll, kann ein trockenes Mikrofasertuch helfen, überschüssiges Wasser von den Lamellen zu entfernen. Besonders an den Kanten kann sich Feuchtigkeit sammeln, die durch vorsichtiges Abtupfen mit einem weichen Tuch aufgesogen werden kann. Ein weiterer Tipp ist, nach der Reinigung kurzzeitig die Lamellen in einer leicht geöffneten Position zu lassen, damit auch versteckte Feuchtigkeit in den Verbindungselementen besser trocknen kann. Wird dieser Schritt vernachlässigt, kann sich im Laufe der Zeit Schimmel oder Kalkablagerungen in den Mechanismen bilden, was die Funktionalität der Storen beeinträchtigen könnte.
Tipp:
Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Gratis offerten
Cleanprofis – Dein Partner für makellose Sauberkeit!
Bist du es leid, Zeit und Energie in mühsame Reinigungsarbeiten zu investieren? Dann überlass es den Profis! Cleanprofis steht für erstklassige Sauberkeit, höchste Präzision und absolute Zuverlässigkeit – für Privathaushalte und Unternehmen gleichermassen.
Warum Cleanprofis?
✅ Perfekte Reinigung – Egal ob Fenster, Storen, Fassaden oder Innenräume – wir sorgen für strahlende Sauberkeit bis ins kleinste Detail.
✅ Erfahrene Experten – Unser geschultes Team kennt die besten Reinigungstechniken und arbeitet effizient und materialschonend.
✅ Umweltfreundliche Methoden – Wir setzen auf nachhaltige Reinigungsmittel, die gründlich reinigen und zugleich schonend für Mensch und Umwelt sind.
✅ Flexible Termine – Wir passen uns deinem Zeitplan an und sind dann da, wenn du uns brauchst. ✅ Faire Preise – Hochwertige Dienstleistungen zu transparenten und fairen Konditionen.
Unsere Leistungen auf einen Blick:
✨ Fenster- und Storen Reinigung – für streifenfreie Sicht und gepflegte Fassaden.
✨ Büro- und Gebäudereinigung – für eine angenehme und professionelle Arbeitsatmosphäre.
✨ Tiefenreinigung & Spezialreinigungen – für hygienische Sauberkeit in allen Bereichen.
✨ Privathaushaltsreinigung – weil dein Zuhause ein Ort zum Wohlfühlen sein sollte.
Sauberkeit auf einem neuen Level!
Mit Cleanprofis holst du dir nicht nur eine gründliche Reinigung, sondern auch ein Stück Lebensqualität zurück. Geniesse die Vorteile eines makellos sauberen Umfelds, ohne selbst einen Finger rühren zu müssen.
🚀 Jetzt Termin sichern & von unseren Reinigungsexperten begeistern lassen!
Kontakt zur reinigungsfirma
Fazit:
Die Reinigung von Lamellenstoren muss keine aufwendige Aufgabe sein. Mit ein wenig Routine bleibt der Sonnenschutz nicht nur länger funktionstüchtig, sondern sieht auch gepflegt aus. Wer sich routiniert um seine Storen kümmert, kann sich über viele Jahre hinweg an einem sauberen und gut erhaltenen Sicht- und Sonnenschutz erfreuen. Falls du Unterstützung bei der Reinigung benötigst, überlassen Profis diese Aufgabe gerne für dich – effizient und materialschonend!
FAQs:
1. Wie oft sollte eine professionelle Wohnungsreinigung durchgeführt werden?
Das hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Haushaltsgrösse, der Anzahl der Bewohner und dem persönlichen Sauberkeitsstandard. In vielen Haushalten reicht eine gründliche Reinigung alle zwei Wochen aus. Für Allergiker oder Haushalte mit Haustieren kann eine wöchentliche Reinigung sinnvoll sein.
2. Welche Reinigungsmittel sind am besten für eine umweltfreundliche Reinigung geeignet?
Natürliche Reinigungsmittel wie Essig, Natron und Zitronensäure sind umweltfreundliche Alternativen zu chemischen Reinigern. Sie sind biologisch abbaubar, schonen Oberflächen und sorgen für eine hygienische Sauberkeit ohne schädliche Rückstände.
3. Wie kann ich hartnäckige Kalkablagerungen in Bad und Küche entfernen?
Kalkablagerungen lassen sich effektiv mit Essig oder Zitronensäure entfernen. Diese natürlichen Mittel lösen Kalkrückstände auf und hinterlassen glänzende Oberflächen. Eine periodische Anwendung verhindert erneute Ablagerungen.
4. Wie bekomme ich unangenehme Gerüche aus Teppichen und Polstermöbeln?
Natron ist ein bewährtes Mittel zur Geruchsneutralisierung. Einfach über Nacht auf den Teppich oder das Sofa streuen und am nächsten Tag gründlich absaugen. Für hartnäckige Gerüche kann eine professionelle Tiefenreinigung erforderlich sein.
5. Was kann ich tun, um meine Fenster länger sauber zu halten?
Eine Mischung aus destilliertem Wasser und einem Spritzer Spülmittel sorgt für streifenfreie Fenster. Ein zusätzlicher Tipp: Ein paar Tropfen Essig oder Spiritus in das Putzwasser geben – das verhindert, dass sich Schmutz zu schnell wieder absetzt.
6. Wie kann ich Schimmelbildung in der Wohnung vorbeugen?
Regelmässiges Lüften (mindestens zweimal täglich für 5–10 Minuten) und das Vermeiden von hoher Luftfeuchtigkeit in Räumen sind entscheidend. Besonders im Badezimmer sollten Fliesen und Fugen nach dem Duschen trockengewischt werden.
7. Ist eine professionelle Reinigung sinnvoll vor einem Umzug?
Ja! Eine Endreinigung stellt sicher, dass die Wohnung in einem einwandfreien Zustand übergeben wird. Vermieter verlangen oft eine saubere Übergabe – eine professionelle Reinigung kann Ärger und zusätzliche Kosten vermeiden.
8. Wie kann ich vermeiden, dass sich Staub so schnell wieder ansammelt?
Antistatische Staubtücher oder spezielle Staubschutzsprays können helfen. Regelmässiges Staubwischen mit Mikrofasertüchern hält Oberflächen länger sauber. Auch das wiederkehrende Staubsaugen von Teppichen und Polstern reduziert Staubablagerungen.
9. Welche Reinigungsmethode ist am besten für Holzböden?
Holzböden sollten nur nebelfeucht gewischt werden, um Schäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden. Ein spezieller Holzreiniger oder eine Mischung aus warmem Wasser und ein paar Tropfen milder Seife reicht aus. Auf aggressive Chemikalien sollte verzichtet werden.
10. Was sind die Vorteile einer professionellen Wohnungsreinigung gegenüber der eigenen Reinigung?
Professionelle Reinigungsdienste bringen Erfahrung, spezielle Reinigungsmittel und effiziente Techniken mit, die eine gründlichere und schonendere Reinigung ermöglichen. Das spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für nachhaltige Sauberkeit und Hygiene in der gesamten Wohnung.
Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Perfekt reinigen: 5 Fragen, die Sie klären sollten
Unterhaltsreinigung: Dauerhaft sauber







