
Bauendreinigung – Profi-Tipps für saubere Baustellen
Nach Bau- oder Renovierungsarbeiten bleibt selten alles so sauber, wie man es sich wünscht…
Schnelle Bauendreinigung mit System
Inhaltsverzeichnis:
Warum eine strukturierte Bauendreinigung so wichtig ist
Nach Abschluss von Bau- oder Renovierungsarbeiten zählt oft jede Stunde. Handwerker, Eigentümer und Mieter möchten schnell übergeben oder einziehen. Ohne klare Struktur endet die Reinigung jedoch im Chaos: Feinstaub legt sich ständig neu ab, empfindliche Oberflächen werden beschädigt, und Nacharbeiten kosten doppelt Zeit und Geld. Mit einer guten Planung und der richtigen Reihenfolge sparen Sie nicht nur Nerven, sondern sichern ein professionelles Endergebnis.
Die ETH Zürich zeigt in ihrer Untersuchung, wie professionelle Reinigungsprozesse den Werterhalt und die Nutzungsdauer von Gebäuden nach Bauarbeiten signifikant verbessern.
Der richtige Ablauf – Schritt für Schritt

Eine erfolgreiche Bauendreinigung folgt immer demselben Prinzip: von grob zu fein und von oben nach unten.
- Grobreinigung: Entfernen von Bauschutt, Verpackungsmaterial, grobem Staub und Resten von Baumaterialien.
- Zwischenreinigung: Absaugen, Wischen und erste Oberflächenreinigung, um den Feinstaub zu minimieren.
- Feinreinigung: Gründliche Endreinigung aller Flächen, Fenster, Böden und Installationen.
- Endkontrolle: Sichtprüfung bei Tageslicht – hier zeigt sich, ob alles wirklich bezugsfertig ist.
Tipp: Achten Sie darauf, dass keine Handwerksarbeiten mehr nachträglich stattfinden – sonst beginnt die Staubschlacht von vorn.
👉 Fordern Sie jetzt Ihre unverbindliche Gratis-Offerte an und überzeugen Sie sich selbst von fairen Preisen, klarer Kommunikation und professioneller Sauberkeit – direkt über cleanprofis.ch/gratis-offerten.
Wenn´s sauber sein soll
Jetzt kostenlose & unverbindliche Reinigungsofferte einholen
Zeitsparmethoden, die Profis nutzen
Profis planen ihre Reinigung so, dass kein Schritt doppelt gemacht wird.
Hier einige bewährte Methoden:
- Teamarbeit mit klaren Aufgaben: Einer saugt, einer wischt, einer kontrolliert.
- Industriesauger statt Haushaltsgeräte: Nur spezielle Filter halten Feinstaub wirklich zurück.
- Feuchte Reinigung statt Trockenwischen: So wirbelt weniger Staub auf.
- Fenster zuletzt reinigen: Erst wenn keine Schleif- oder Malerarbeiten mehr stattfinden.
Diese Vorgehensweise spart Zeit und verhindert, dass saubere Flächen wieder verschmutzt werden.
Schutzmassnahmen für Oberflächen und Materialien
Empfindliche Oberflächen sind bei Bau- oder Renovierungsarbeiten besonders gefährdet. Verwenden Sie Schutzfolien, Abdeckvliese oder Kartonunterlagen, um Böden, Fensterrahmen und Armaturen zu schützen.
Klebereste sollten sofort nach dem Entfernen der Folie beseitigt werden – warten Sie zu lange, können sie sich festsetzen und Spuren hinterlassen. Auch neue Böden oder Natursteinflächen sollten erst betreten werden, wenn sie vollständig getrocknet oder ausgehärtet sind.
👉 Erfahren Sie mehr über unsere umfassende Bau- & Endreinigung – schnell, effizient und makellos umgesetzt auf cleanprofis.ch/baureinigung.
Clean Profis Ihre Reinigungsfirma
Für mehr Sauberkeit
Das wichtigste Equipment für effizientes Arbeiten
Für eine gründliche und zeitsparende Bauendreinigung benötigen Sie:
- Industriesauger mit Feinstaubfilter (Klasse M)
- Mikrofaser- und Baumwolltücher in mehreren Farben (für unterschiedliche Bereiche)
- Neutralreiniger & Spezialreiniger für Zement, Farbe und Silikonreste
- Wischsystem mit Pressmechanismus
- Leitern, Schaber, Spachtel und Kunststoffklingen
- Abdeckmaterialien für empfindliche Flächen
Achten Sie darauf, alle Geräte regelmässig zu reinigen – verstopfte Filter oder verschmutzte Tücher verlängern die Arbeitszeit erheblich.
Was vor und nach der Reinigung zu beachten ist

Vor der Reinigung:
- Alle Handwerksarbeiten müssen abgeschlossen sein.
- Strom und Wasser müssen verfügbar sein.
- Eventuelle Schäden oder Mängel sollten dokumentiert werden.
Nach der Reinigung:
- Eine gemeinsame Abnahme mit dem Auftraggeber ist Pflicht.
- Bei Bedarf Fotos als Nachweis anfertigen.
- Optional: Versiegelung empfindlicher Flächen zur Langzeitpflege.
Diese Nachbereitung ist entscheidend, um Reklamationen oder Nacharbeiten zu vermeiden.
Laut Allpura kann eine klar definierte Reinigungsstruktur den Zeitaufwand auf Baustellen um bis zu 30 % reduzieren – bei gleichbleibend hoher Qualität.
Tipp:
Das könnte dich auch eventuell interessieren:
Gratis offerten
Clean Profis – Ihr Partner für makellose Bau- und Endreinigungen
Nach einer Bau- oder Renovierungsphase zählt jedes Detail – und jede Minute. Genau hier setzt Clean Profis an. Wir übernehmen die komplette Bauendreinigung, von der Grobreinigung bis zur bezugsfertigen Feinreinigung – schnell, gründlich und termintreu. Unser erfahrenes Team arbeitet mit modernster Ausrüstung, professionellen Reinigungsmitteln und einem klaren System, das Effizienz und Perfektion vereint. So wird Ihr Objekt nicht nur sauber, sondern repräsentativ und sofort nutzbar. Wir wissen, worauf es ankommt: präzise Planung, geschulte Fachkräfte und kompromisslose Sauberkeit, auch unter Zeitdruck. Ob Einfamilienhaus, Neubau, Bürokomplex oder Grossprojekt – wir liefern Ergebnisse, die überzeugen.
👉 Entdecken Sie den Unterschied auf cleanprofis.ch – Clean Profis: Sauberkeit mit System, Qualität mit Verantwortung.
Fazit:
Die Bauendreinigung ist weit mehr als ein gewöhnlicher Putzvorgang – sie ist ein präziser und systematischer Prozess, bei dem jedes Detail zählt. Wer strukturiert arbeitet, spart wertvolle Zeit, schützt empfindliche Materialien und erzielt Ergebnisse, die dauerhaft überzeugen. Mit professionellem Equipment, einer klaren Reihenfolge und konsequenter Qualitätskontrolle entsteht nachhaltige Sauberkeit, die nicht nur sichtbar, sondern auch spürbar bleibt – ohne Stress, Nacharbeit oder Zeitverlust.
FAQs
1. Wann ist der beste Zeitpunkt für die Bauendreinigung?
Der ideale Zeitpunkt ist nach Abschluss aller handwerklichen Arbeiten, sobald kein Staub oder Schmutz mehr entsteht. Besonders wichtig: Maler-, Schleif- und Silikonarbeiten müssen vollständig beendet sein. Wenn Sie zu früh reinigen, setzt sich der Feinstaub sofort wieder ab – doppelte Arbeit ist die Folge. Planen Sie daher die Reinigung kurz vor der Übergabe ein, am besten ein bis zwei Tage davor.
2. Was kostet eine professionelle Bauendreinigung?
Die Kosten hängen von Fläche, Verschmutzungsgrad und Leistungsumfang ab. In der Regel liegen sie zwischen CHF 4.– und CHF 8.– pro Quadratmeter bei Standardobjekten. Starke Verschmutzungen, Farbreste oder Spezialarbeiten (z. B. Natursteinpflege, Glasreinigung in Höhe) können den Preis erhöhen. Ein seriöser Anbieter erstellt immer ein transparentes Angebot nach Besichtigung, damit keine Überraschungen entstehen.
3. Welche Bereiche werden bei einer Bauendreinigung gereinigt?
Eine Bauendreinigung umfasst alle zugänglichen Flächen, inklusive Böden, Fenster, Türen, Steckdosen, Heizkörper, Küchen, Sanitäranlagen und Beleuchtungskörper. Ausserdem werden Baustaub, Farbspritzer, Silikonreste und Schutzfolien entfernt. Auch schwer erreichbare Stellen – wie Sockelleisten, Ecken oder Oberkanten – gehören dazu. Ziel ist es, dass das Gebäude bezugsfertig, sauber und präsentationsreif übergeben werden kann.
4. Welche Reinigungsmittel und Geräte werden verwendet?
Profis arbeiten mit spezialisierten Geräten und Reinigungsmitteln, die auf Baustaub, Kleber, Zement- und Farbreste abgestimmt sind. Dazu gehören Industriesauger mit Feinstaubfiltern, Mikrofaserwischsysteme, Neutralreiniger, Kunststoffklingen und Entfetter. Wichtig ist, dass keine aggressiven Chemikalien verwendet werden, die empfindliche Oberflächen beschädigen könnten. Nachhaltige Reinigungsprodukte sind heute Standard und schonen sowohl Material als auch Umwelt.
5. Muss ich während der Bauendreinigung vor Ort sein?
Nein, das ist nicht nötig. Viele Kunden übergeben den Schlüssel und lassen die Reinigung eigenständig durchführen. Trotzdem ist eine Endabnahme gemeinsam mit dem Dienstleister empfehlenswert. Dabei werden alle Räume kontrolliert, eventuelle Nachbesserungen direkt besprochen und mit Fotos dokumentiert. So haben beide Seiten einen klaren Nachweis über die Leistung – transparent und fair.
6. Was passiert, wenn nach der Reinigung wieder Staub sichtbar ist?
Ein gewisser Staubniederschlag ist normal, besonders bei Neubauten mit hoher Luftzirkulation. Seriöse Reinigungsfirmen bieten daher oft eine kurze Nachreinigung oder Feinstaubkontrolle an. Wenn nach zwei Tagen wieder ein leichter Film sichtbar ist, reicht meist trockenes Nachwischen mit einem Staubtuch oder Mikrofaserwischer. Bei stärkerer Verschmutzung sollte der Anbieter innerhalb der Gewährleistung kostenlos nachbessern.
Das könnte dich auch eventuell interessieren:
Reinigungsplaene die zu deinem leben passen
Mit diesen 7 reinigern machst du alles sauber







