Glasflächen richtig reinigen: Die beste Methode
Glasflächen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – sei es in Fenstern, Spiegeln, Duschkabinen oder Glastischen…
Fenster & Glas streifenfrei sauber bekommen
Inhaltsverzeichnis:
- Warum ist Glasflächenreinigung wichtig?
- Häufige Herausforderungen bei der Reinigung
- Die richtige Vorbereitung
- Beste Reinigungsmethoden für verschiedene Glasflächen
- Die besten Reinigungsmittel: Hausmittel vs. Spezialreiniger
- Wie oft sollte man Glasflächen reinigen?
- Fehler, die du vermeiden solltest
- Spezialfälle: Starke Verschmutzungen, Kalk & Kleberückstände
- Glasreinigung im Winter und Sommer: Unterschiede & Tipps
- Fazit
- FAQs
Warum ist Glasflächenreinigung wichtig?
Glasflächen sind täglicher Abnutzung und äusseren Einflüssen ausgesetzt. Sie fangen Staub, Schmutz, Fingerabdrücke und Wasserflecken auf. Besonders in Haushalten mit Kindern oder Haustieren bleiben Glasoberflächen nie lange makellos. Aber auch in Büros oder Schaufenstern ist eine regelmässige Reinigung entscheidend für einen gepflegten Eindruck.
Verschmutzte Glasflächen können:
✅ Den Gesamteindruck von Räumen oder Gebäuden negativ beeinflussen
✅ Das Licht schlechter reflektieren und so Räume dunkler wirken lassen
✅ Langfristig Schäden durch Ablagerungen oder aggressive Verschmutzungen davontragen
Eine stetige, gründliche Reinigung trägt also nicht nur zur Optik, sondern auch zur Langlebigkeit der Glasflächen bei.
Häufige Herausforderungen bei der Reinigung
Viele Menschen kennen das Problem: Man putzt Fenster oder Spiegel – doch am Ende bleiben trotzdem unschöne Schlieren und Streifen zurück. Andere ärgern sich über hartnäckige Wasserflecken, Kalkablagerungen oder Fingerabdrücke, die sich scheinbar nicht entfernen lassen.
Hier sind die häufigsten Fehler bei der Glasreinigung:
❌ Falsche Reinigungsmittel (z. B. zu viel Seife oder aggressive Chemikalien)
❌ Schmutzige oder fusselnde Tücher
❌ Reinigung bei direkter Sonneneinstrahlung (führt zu schneller Streifenbildung)
❌ Zu viel Wasser oder zu viel Druck beim Wischen
Doch keine Sorge: Mit den richtigen Methoden kannst du diese Probleme leicht vermeiden!
Wenn´s sauber sein soll
Jetzt kostenlose & unverbindliche Reinigungsofferte einholen
Die richtige Vorbereitung
Bevor du loslegst, solltest du einige Dinge beachten, um optimale Ergebnisse zu erzielen:
✔️ Das richtige Wetter wählen – Vermeide direkte Sonneneinstrahlung, da das Reinigungsmittel sonst zu schnell trocknet und Streifen hinterlässt.
✔️ Staub vorab entfernen – Nutze ein trockenes Mikrofasertuch oder einen Staubwedel, um losen Schmutz zu entfernen.
✔️ Das passende Equipment bereitlegen – Gute Reinigungstücher (z. B. Mikrofasertücher oder Fensterleder), ein hochwertiger Glasreiniger oder ein selbstgemachtes Hausmittel und eventuell ein Abzieher erleichtern die Arbeit erheblich.
Klicken Sie hier für eine professionelle Gewerbe-Fensterreinigung:
Fensterreinigung für Ihr Gewerbe
Beste Reinigungsmethoden für verschiedene Glasflächen
Nicht jede Glasfläche ist gleich. Deshalb solltest du je nach Oberfläche unterschiedliche Reinigungsmethoden anwenden.
Fenster & Glasfassaden
🔹 Reiniger auftragen (Glasreiniger oder ein Mix aus Wasser & Essig)
🔹 Mit Mikrofasertuch oder Fensterleder in kreisenden Bewegungen putzen
🔹 Abziehen mit Gummiwischer für ein streifenfreies Ergebnis
Extra-Tipp: Nutze für Aussenfenster lauwarmes Wasser mit einem Tropfen Spülmittel und trockne die Kanten mit einem fusselfreien Tuch nach.
Spiegel
🔹 Wenig Reinigungsmittel verwenden
🔹 Mit einem sauberen Mikrofasertuch polieren
🔹 Gegen Licht halten und gegebenenfalls nachbessern
Duschkabinen
🔹 Kalkablagerungen mit Essiglösung oder Zitronensäure entfernen
🔹 Regelmässig mit einem Abzieher nach der Dusche trocknen
🔹 Glasversiegelung auftragen, um Wasserflecken zu minimieren
Glastische & Glasmöbel
🔹 Leicht feuchtes Mikrofasertuch verwenden
🔹 Keine zu nassen Reinigungstücher, um Wasserränder zu vermeiden
🔹 Polieren für glänzende Oberfläche
Autoscheiben
🔹 Speziellen Auto-Glasreiniger nutzen
🔹 Von innen nach aussen wischen
🔹 Keine fetthaltigen Mittel verwenden (verursachen Blendungen)
Clean Profis Ihre Reinigungsfirma
Für mehr Sauberkeit
Die besten Reinigungsmittel: Hausmittel vs. Spezialreiniger
Während es zahlreiche Glasreiniger gibt, kannst du auch auf bewährte Hausmittel zurückgreifen:
✅ Essigwasser: Entfernt Kalk und Fettflecken zuverlässig
✅ Zitronensäure: Perfekt gegen Wasserflecken und hartnäckige Verschmutzungen
✅ Spiritus: Sorgt für streifenfreien Glanz
✅ Schwarzer Tee: Hinterlässt einen Schutzfilm und reduziert Fingerabdrücke
Wie oft sollte man Glasflächen reinigen?
🔹 Fenster: Alle 4–6 Wochen
🔹 Spiegel: Wöchentlich
🔹 Duschkabinen: Nach jeder Nutzung trocken wischen
🔹 Glastische & Möbel: Nach Bedarf (meist täglich oder alle paar Tage)
Fehler, die du vermeiden solltest
🚫 Zu viel Reinigungsmittel verwenden
🚫 Mit Küchenrolle putzen (hinterlässt Fusseln)
🚫 Schmutzige oder feuchte Tücher nutzen
🚫 Reinigen bei direkter Sonne
Spezialfälle: Starke Verschmutzungen, Kalk & Kleberückstände
Glasflächen sehen oft makellos aus – bis sich hartnäckige Verschmutzungen festsetzen. Besonders Kalkablagerungen, Kleberückstände oder stark eingetrockneter Schmutz stellen eine Herausforderung dar. Hier erfährst du, wie du diese Probleme gezielt und schonend beseitigst.
Hartnäckige Kalkflecken – So wirst du sie los
Kalkablagerungen sind besonders in Badezimmern ein häufiges Problem. Sie entstehen, wenn kalkhaltiges Wasser auf Glasflächen trocknet und sich die darin enthaltenen Mineralien absetzen. Diese unschönen weissen Flecken treten besonders an Duschkabinen, Glaswaschbecken oder Wasserhähnen auf.
Warum ist Kalk so hartnäckig?
Kalk verbindet sich mit Seifenrückständen und bildet eine feste, oft schwer zu entfernende Schicht auf Glasflächen. Herkömmliche Glasreiniger helfen hier nur bedingt, da sie meist auf fettlösende, nicht aber auf kalklösende Inhaltsstoffe setzen.
Lösung: Essig oder Zitronensäure
Zwei der effektivsten Hausmittel gegen Kalk sind Essig und Zitronensäure. Diese Säuren lösen die Kalkablagerungen auf, sodass sie sich leicht entfernen lassen.
Anwendung:
- Essiglösung: Mische eine Lösung aus gleichen Teilen Wasser und Essig (z. B. Haushaltsessig oder Essigessenz, letztere sollte im Verhältnis 1:4 mit Wasser verdünnt werden).
- Zitronensäure: Falls du keinen Essig zur Hand hast, kannst du stattdessen frisch gepressten Zitronensaft oder eine Zitronensäurelösung (Pulver in Wasser aufgelöst) verwenden.
- Auftragen: Tränke ein weiches Tuch oder einen Schwamm in der Lösung und wische die betroffenen Stellen grosszügig ab.
- Einwirken lassen: Lasse das Mittel je nach Stärke der Kalkablagerungen 10–15 Minuten einwirken.
- Abwischen: Anschliessend mit einem Mikrofasertuch oder einem weichen Schwamm gründlich nachwischen.
- Abspülen: Mit klarem Wasser nachspülen und mit einem trockenen Tuch polieren.
Tipp: Falls die Ablagerungen besonders hartnäckig sind, kannst du das Hausmittel mit Backpulver kombinieren. Mische Essig oder Zitronensaft mit etwas Backpulver zu einer Paste, trage sie auf und lasse sie einwirken.
Was du vermeiden solltest:
🚫 Keine aggressiven Scheuermittel oder harte Bürsten verwenden – sie können das Glas zerkratzen.
🚫 Keinen puren Essig auf empfindlichen Oberflächen wie beschichtetem Glas oder Armaturen anwenden.
Kleberückstände entfernen – ohne Spuren zu hinterlassen
Klebereste auf Glas können besonders hartnäckig sein. Sie entstehen oft durch Etiketten, Aufkleber oder Klebebänder, die sich nur schwer rückstandslos entfernen lassen. Auch Kleber von Schutzfolien auf neuen Glasoberflächen kann eine Herausforderung sein.
Warum sind Klebereste so problematisch?
Viele Klebstoffe enthalten Kunstharze, die sich mit der Zeit verfestigen. Sie sind nicht wasserlöslich, sodass herkömmliches Putzen oft nicht ausreicht.
Die besten Methoden zur Entfernung von Kleberesten
💡 1. Speiseöl oder Pflanzenöl
Öle sind besonders sanft und helfen, Klebstoffe aufzuweichen, ohne das Glas zu beschädigen.
- Anwendung: Ein paar Tropfen Speiseöl (z. B. Sonnenblumenöl oder Olivenöl) auf ein weiches Tuch geben und die Kleberückstände einreiben. Nach wenigen Minuten Einwirkzeit mit einem trockenen Tuch abwischen.
- Extra-Tipp: Falls das Öl allein nicht ausreicht, kannst du es mit etwas Backpulver zu einer milden Paste mischen und damit vorsichtig reiben.
💡 2. Glasreiniger oder Alkoholhaltige Mittel
Wenn Öl nicht hilft, kann ein handelsüblicher Glasreiniger oder Isopropanol (Reinigungsalkohol) eine gute Lösung sein.
- Anwendung: Eine kleine Menge Glasreiniger oder Alkohol auf ein fusselfreies Tuch geben und damit über die betroffene Stelle reiben, bis sich der Kleber löst.
- Wichtig: Immer vorher an einer unauffälligen Stelle testen, besonders wenn es sich um beschichtetes Glas handelt.
💡 3. Heisses Wasser & Spülmittel
Für weniger hartnäckige Klebereste kann auch heisses Wasser mit Spülmittel helfen.
- Anwendung: Ein Tuch in heisses Seifenwasser tauchen, auf die Klebereste legen und einige Minuten einwirken lassen. Danach mit einem Schwamm abreiben.
💡 4. Spezielle Kleberentferner
Für besonders hartnäckige Reste gibt es spezielle Kleberentferner, die du in Baumärkten oder Fachgeschäften findest. Sie sind auf Lösungsmittelbasis und besonders wirksam gegen industrielle Klebstoffe.
Achtung:
- Keine scharfen Gegenstände wie Messer oder Rasierklingen verwenden, um das Glas nicht zu zerkratzen.
- Keine Aceton- oder Lösungsmittel auf Kunststoffbeschichtungen anwenden, da diese beschädigt werden könnten.
Hier klicken für eine Professionelle Schaufensterreinigung:
Schaufensterreinigung
Glasreinigung im Winter & Sommer: Unterschiede & Tipps
Je nach Jahreszeit kann sich die Glasreinigung unterschiedlich gestalten. Temperaturen, Luftfeuchtigkeit und Sonneneinstrahlung beeinflussen die Wirksamkeit von Reinigungsmethoden und können zu unerwünschten Effekten wie Streifenbildung oder Frost führen.
❄️ Glasreinigung im Winter: Das musst du beachten
Fenster oder Glasflächen im Winter zu reinigen kann eine Herausforderung sein, besonders wenn es draussen frostig ist. Wasser gefriert schneller, wodurch Streifen oder sogar Eisbildung auf der Glasfläche entstehen können.
Tipps für die Glasreinigung im Winter:
✔️ Weniger Wasser verwenden: Zu viel Wasser kann auf der Glasoberfläche gefrieren. Nutze daher eine minimal feuchte Reinigungstechnik mit einem Mikrofasertuch oder Fensterleder.
✔️ Lauwarmes statt kaltes Wasser: Kaltes Wasser kann in frostigen Temperaturen noch schneller gefrieren, während heisses Wasser Risse im Glas verursachen kann. Optimal ist lauwarmes Wasser.
✔️ Alkohol oder Frostschutzmittel hinzufügen: Ein kleiner Schuss Alkohol (z. B. Spiritus) oder ein Spritzer Auto-Frostschutzmittel in die Reinigungslösung verhindert das Einfrieren des Wassers.
✔️ Nicht bei zu niedrigen Temperaturen reinigen: Falls es unter -5 °C ist, solltest du die Reinigung lieber verschieben, da Wasserreste sehr schnell gefrieren können.
☀️ Glasreinigung im Sommer: Darauf solltest du achten
Im Sommer sorgt die starke Sonneneinstrahlung dafür, dass das Reinigungsmittel zu schnell trocknet, was Schlieren und Streifen hinterlässt.
Tipps für die Glasreinigung im Sommer:
✔️ Nicht in der prallen Sonne reinigen: Wähle besser einen schattigen Moment oder reinige früh morgens oder spät abends, wenn die Sonne nicht direkt auf die Glasflächen trifft.
✔️ Mehr Wasser verwenden: Da das Reinigungsmittel schnell verdunstet, hilft es, etwas mehr Wasser zu verwenden, um die Oberfläche gleichmässig zu benetzen.
✔️ Mit Abzieher arbeiten: Ein Fensterabzieher sorgt für eine gleichmässige Trocknung und verhindert Wasserflecken oder Schlieren.
✔️ Nachpolieren mit trockenem Tuch: Falls doch Schlieren entstehen, hilft ein trockenes Mikrofasertuch, um den letzten Feinschliff zu geben.
Tipp:
Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Privat
Cleanprofis – Ihre Experten für makellose Sauberkeit und strahlenden Glanz!
Weil Sauberkeit Vertrauen schafft
Sauberkeit ist weit mehr als nur ein ästhetischer Aspekt – sie sorgt für Wohlbefinden, Werterhalt und ein gesundes Umfeld. Ob in Privathaushalten, Büros oder grossen Gewerbeflächen – Cleanprofis ist Ihr verlässlicher Partner für professionelle Reinigungslösungen in der Schweiz. Mit jahrelanger Erfahrung, modernster Ausrüstung und einem hochqualifizierten Team garantieren wir Ihnen hygienische Reinheit, kompromisslose Qualität und absolute Zuverlässigkeit.
Warum Cleanprofis?
✅ Erfahrung und Fachkompetenz
Unsere geschulten Reinigungskräfte wissen genau, worauf es ankommt. Von streifenfreien Glasflächen bis hin zu gründlichen Tiefenreinigungen – wir setzen unser Know-how gezielt für beste Ergebnisse ein.
✅ Individuelle Reinigungslösungen
Jeder Kunde und jede Immobilie ist einzigartig. Deshalb bieten wir massgeschneiderte Reinigungspläne, die sich flexibel an Ihre Bedürfnisse anpassen. Sie bestimmen, wann, wo und wie oft gereinigt wird – wir kümmern uns um den Rest.
✅ Hochwertige, umweltfreundliche Reinigungsmittel
Sauberkeit darf nicht auf Kosten der Umwelt gehen! Deshalb setzen wir auf nachhaltige, umweltschonende Reinigungsmittel, die effektiv reinigen, aber gleichzeitig Material und Natur schonen.
✅ Verlässlichkeit & Diskretion
Wir sind pünktlich, professionell und arbeiten mit höchster Diskretion – besonders wichtig für Büro-, Praxis- und Hotelreinigungen. Ihr Vertrauen ist unser wertvollstes Gut.
✅ Faire Preise – Transparente Abrechnung
Top-Leistung muss nicht teuer sein. Mit Cleanprofis erhalten Sie eine erstklassige Reinigung zum fairen Preis – ohne versteckte Kosten oder unangenehme Überraschungen.
Unsere Dienstleistungen auf einen Blick
🌟 Fenster- & Glasreinigung – Streifenfreier Glanz für Fenster, Glasfassaden, Spiegel & mehr.
🌟 Grundreinigung – Gründliche Intensivreinigung für langfristige Sauberkeit und Werterhalt.
🌟 Büroreinigung – Saubere Arbeitsplätze für mehr Produktivität & Wohlbefinden.
🌟 Wohnungs– & Hausreinigung – Hygienische Sauberkeit für Ihr Zuhause.
🌟 Baureinigung – Perfekte Reinigung nach Umbau & Neubau.
🌟 Spezialreinigungen – Massgeschneiderte Lösungen für besondere Anforderungen.
Sie brauchen eine individuelle Reinigungslösung? Kein Problem – wir sind für Sie da!
Überzeugen Sie sich selbst – Ihr Erstgespräch ist kostenlos!
Cleanprofis steht für kompromisslose Qualität, nachhaltige Sauberkeit und absolute Kundenzufriedenheit.
🔹 100 % Zufriedenheitsgarantie
🔹 Schnelle Terminvergabe
🔹 Flexible Reinigungszeiten – auch ausserhalb der Geschäftszeiten
Machen Sie keine Kompromisse, wenn es um Sauberkeit geht – vertrauen Sie auf die Profis!
📞 Kontaktieren Sie uns jetzt für ein unverbindliches Angebot:
➡ Cleanprofis.ch
✨ Cleanprofis – Weil Sauberkeit den Unterschied macht! ✨
Fazit:
Mit den richtigen Techniken, Hausmitteln und etwas Geduld kannst du jede Glasfläche zum Glänzen bringen – ohne Schlieren oder Flecken. Eine regelmässige Reinigung verlängert die Lebensdauer der Glasflächen und sorgt für ein gepflegtes Ambiente. Also: Mikrofasertuch schnappen und los geht’s! 🚀
FAQs:
1. Wie kann ich verhindern, dass Glasflächen nach der Reinigung schnell wieder verschmutzen?
Glasflächen neigen dazu, besonders schnell wieder Staub, Fingerabdrücke oder Wasserflecken anzusetzen. Doch mit ein paar einfachen Tricks können Sie die Zeit zwischen den Reinigungen verlängern:
- Glasversiegelung nutzen: Es gibt spezielle Nanoversiegelungen für Glas, die eine schmutz- und wasserabweisende Schutzschicht bilden. Diese sorgt dafür, dass Wasser und Schmutz einfach abperlen, wodurch sich weniger Ablagerungen bilden. Besonders für Duschkabinen oder Aussenfenster ist eine solche Beschichtung sinnvoll.
- Antistatische Reiniger verwenden: Einige Glasreiniger enthalten antistatische Wirkstoffe, die das Anhaften von Staub verringern. Alternativ können Sie Glasflächen mit einem weichen Tuch und etwas Weichspülerlösung nachpolieren – das reduziert die elektrostatische Aufladung.
- Regelmässige Pflege: Ein schnelles Nachwischen mit einem trockenen Mikrofasertuch kann helfen, Staub und Fingerabdrücke zu entfernen, bevor sie sich festsetzen. Besonders bei Spiegeln und Glastischen lohnt sich dieser kleine Aufwand im Alltag.
- Nicht mit blossen Händen anfassen: Fingerabdrücke sind einer der häufigsten Verschmutzungsgründe auf Glas. Verwenden Sie ein Tuch oder Handschuhe, wenn Sie Glasflächen anfassen müssen, um unschöne Fettspuren zu vermeiden.
2. Wie kann ich verhindern, dass Fenster beim Reinigen beschlagen?
Beschlagene Fenster sind besonders im Winter ein häufiges Problem, vor allem in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit wie Badezimmern oder Küchen. Um dies zu vermeiden, gibt es einige wirksame Massnahmen:
- Lüften und Luftzirkulation fördern: Regelmässiges Stosslüften hilft, die Luftfeuchtigkeit im Raum zu reduzieren. Auch ein leicht geöffnetes Fenster oder der Einsatz eines Luftentfeuchters kann das Problem minimieren.
- Essig oder Spülmittel als Anti-Beschlag-Schutz: Reiben Sie die Glasflächen nach der Reinigung mit einer dünnen Schicht Essig oder einer Mischung aus Wasser und Spülmittel ein. Dies verhindert das Beschlagen und sorgt für eine klare Sicht.
- Fenster nicht mit zu viel Wasser reinigen: Wenn zu viel Wasser verwendet wird, kann sich Feuchtigkeit auf der Scheibe sammeln und das Beschlagen verstärken. Reinigen Sie Fenster deshalb nur mit einem leicht feuchten Tuch oder Mikrofasertuch.
- Anti-Beschlag-Sprays nutzen: Für Autoscheiben gibt es spezielle Anti-Beschlag-Sprays, die auch für Fenster und Spiegel im Haushalt verwendet werden können. Diese bilden eine unsichtbare Schutzschicht, die Feuchtigkeit abweist.
3. Welche Fensterreinigungstechniken nutzen Profis für besonders grosse oder schwer erreichbare Glasflächen?
Die Reinigung von grossen Glasflächen, wie Schaufenstern, Glasfassaden oder hohen Fenstern in Bürogebäuden, stellt oft eine Herausforderung dar. Professionelle Reinigungsdienste wie Cleanprofis setzen auf spezielle Techniken und Werkzeuge, um auch schwer erreichbare Bereiche streifenfrei zu reinigen:
- Teleskopstangen mit Wasserzufuhr: Mit ausziehbaren Teleskopstangen können auch hohe Fenster ohne Leitern gereinigt werden. Viele dieser Systeme verfügen über eine integrierte Wasserzufuhr mit gefiltertem Reinstwasser, das keine Streifen oder Kalkablagerungen hinterlässt.
- Osmose-Reinigungsverfahren: Bei diesem umweltfreundlichen Verfahren wird destilliertes Wasser ohne chemische Zusätze verwendet. Durch den hohen Reinheitsgrad des Wassers können Schmutzpartikel effektiv gelöst werden, ohne dass nachpoliert werden muss.
- Seilarbeits- oder Hebebühnen-Techniken: Für extrem hohe Glasfassaden setzen Profis spezielle Industriekletterer oder Hubarbeitsbühnen ein, um sicher und gründlich zu reinigen.
- Dampfreinigung für empfindliche Glasflächen: In einigen Fällen wird auch mit Dampf gearbeitet, um Schmutz und Fettablagerungen ohne aggressive Reinigungsmittel zu lösen. Diese Methode ist besonders materialschonend und hinterlässt eine hygienische, streifenfreie Oberfläche.
4. Wie oft sollte eine professionelle Glas- und Fensterreinigung durchgeführt werden?
Die Häufigkeit einer professionellen Fenster- und Glasreinigung hängt stark von verschiedenen Faktoren ab, wie der Lage des Gebäudes, den Witterungsbedingungen und der Nutzung der Glasflächen.
- Privathaushalte: In der Regel reicht es aus, Fenster alle 4–6 Wochen gründlich zu reinigen. Bei starken Verschmutzungen, z. B. durch Pollenflug im Frühjahr oder Strassenstaub in städtischen Gebieten, kann eine häufigere Reinigung sinnvoll sein.
- Büros und Gewerberäume: Besonders in Bürogebäuden mit grossen Fensterfronten oder Glasfassaden sollte eine Reinigung mindestens alle 4 Wochen erfolgen, um den professionellen Eindruck zu wahren.
- Schaufenster: In Geschäften sind saubere Fenster entscheidend für ein attraktives Erscheinungsbild. Eine wöchentliche oder sogar tägliche Reinigung kann erforderlich sein, insbesondere in Einkaufsstrassen oder bei hoher Kundenfrequenz.
- Glasdächer und Wintergärten: Diese Flächen sammeln schnell Schmutz an und sollten mindestens 2–3 Mal im Jahr professionell gereinigt werden, um Lichtdurchlässigkeit und Ästhetik zu erhalten.
- Duschkabinen aus Glas: Kalk- und Seifenrückstände setzen sich schnell fest. Eine wöchentliche Reinigung verhindert Ablagerungen und sorgt für langanhaltende Klarheit.
5. Welche Materialien sollte ich auf keinen Fall zur Glasreinigung verwenden?
Beim Reinigen von Glasflächen gibt es einige Materialien und Werkzeuge, die man unbedingt vermeiden sollte, da sie Kratzer verursachen oder das Glas beschädigen können:
🚫 Scheuermittel oder Scheuerpulver: Diese enthalten feine Schleifpartikel, die Glasoberflächen beschädigen und kleine Kratzer hinterlassen können.
🚫 Rauhe Schwämme oder Stahlwolle: Viele denken, dass sie hartnäckige Verschmutzungen mit Stahlwolle oder rauen Schwämmen entfernen können – tatsächlich führt dies aber zu unsichtbaren Mikrokratzern, die später Schmutzpartikel anziehen und das Glas trübe erscheinen lassen.
🚫 Zeitungspapier: Früher galt Zeitung als bewährtes Hausmittel zur Glasreinigung. Heute sind Druckfarben jedoch anders zusammengesetzt und können Schmierstreifen hinterlassen. Zudem fusselt Zeitungspapier oft.
🚫 Alkohol- oder ammoniakhaltige Reiniger für getöntes Glas: Bei Fenstern mit Tönung oder UV-Schutz sollte man auf aggressive Reiniger verzichten, da diese die Beschichtung angreifen können.
🚫 Zu viel Wasser auf Glas mit Holzrahmen: Holzrahmen können aufquellen, wenn sie routiniert mit Wasser in Berührung kommen. Achten Sie darauf, dass Sie Wasser nur gezielt auf das Glas und nicht auf den Rahmen auftragen.
Die besten Materialien für eine sichere Glasreinigung sind Mikrofasertücher, Fensterleder, weiche Schwämme und professionelle Abzieher. Mit der richtigen Pflege bleibt Ihr Glas langfristig klar und streifenfrei.
Das könnte Sie auch eventuell interessieren:
Die Top 5 Keimfallen im Haushalt
Reinigungsabnahmegarantie: Was steckt dahinter?
Für weiterführende wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Reinigungsmethoden und den Einfluss von Umweltfaktoren auf die Glasreinigung können Sie die folgenden Studien und Fachartikel einsehen:
🔹 ÖKO-TEST zur Kalkentfernung mit Essig und Zitronensäure:
Kalk von Gläsern entfernen: Diese Hausmittel können helfen